home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- FileMon 0.98a
-
- Version vom 24.03.1994
-
-
- Dokumentation
- (c) 1994 by Oliver Hummel
-
-
-
-
- Inhalt:
-
- 1. Über FileMon...
- 2. Das meint die Rechtsabteilung:
- 3. Installation
- 4. "Bedienung, bitte eine Apfelschorle!"
- 5. Gewinnspiel
- 6. History
-
-
-
- 1. Über FileMon...
-
- FileMon habe ich geschrieben, weil ich in letzter Zeit an ein paar
- Programmen herumgepatch habe und dabei immer einen absolut kryptisch
- zu bedienenden und GEM mißachtenden Dateimonitor benutzt habe (nein,
- ich nenne keinen Namen). Da sah ich auf einmal die Notwendigkeit,
- einen eigenen Dateimonitor zu schreiben und so enstand dann die Idee
- zu FileMon.
-
- Meine Ziel war dabei, ein Programm zu schreiben, das folgende
- Features bietet:
-
- - GEM-konform
- - Auflösungsunabhängig
- - Lauffähig auf allen TOS-Versionen
- - Einfach zu bedienen
-
- Dazu muß ich sagen, daß ich glaube, den ersten Punkt erfüllt zu
- haben. Beim Zweiten dürfte es auch keine Probleme geben, außer bei
- Auflösungen wie ST oder TT niedrig, die naturgemäß bei Anwendungs-
- programmen Probleme bereiten. Der dritte Punkt ist so eine Sache,
- FileMon ist nämlich in GFA-Basic programmiert, und deshalb kann ich
- für nichts garantieren. Das mit dem einfach zu bedienen muß, glaube
- ich, jeder für sich selbst beurteilen, wobei ich der Meinung bin,
- daß man mit FileMon recht gut arbeiten kann.
-
- FileMon 0.98a ist Public Domain. Das bedeutet, daß Sie das Programm
- kopieren, weitergeben und benutzen können, so oft und so lange Sie
- wollen. Allerdings MÜSSEN folgende Dateien UNVERÄNDERT vorliegen:
-
- - FILEMON.PRG und/oder FILEMON.ACC
- - FILEMON.RSC
- - FILEMON.TXT
- - FILEMON.UPL
-
- Falls Sie nur FILEMON.PRG auf Ihrer Diskette vorfinden, fehlt Ihnen
- nichts, da FILEMON.PRG und FILEMON.ACC identisch sind. Sie können
- die Datei einfach umbenennen.
-
- Das Uploaden in Mailboxen ist erlaubt und sogar ausdrücklich
- erwünscht.
-
- Software-Händler, die mein Programm verkaufen möchten, können dies
- tun, wenn die Disk, auf der FileMon unters Volk gebracht wird, nicht
- über 10 DM kostet, und wenn ich darüber informiert werde und ein
- Belegexemplar erhalte.
-
-
-
- 2. Das meint die Rechtsabteilung:
-
- FileMon 0.98a mit allen dazu gehörenden Files ist (c) 1994 by Oliver
- Hummel. Kein Anderer hat irgendwelche Rechte daran.
-
- Alle (Marken-)Namen, die im Zusammenhang mit FileMon erwähnt werden
- sind mit hoher Wahrscheinlichkeit geschützt und sollten so behandelt
- werden.
-
- !! ACHTUNG !!
-
- Mit FileMon kann man viel Unsinn an Dateien anrichten, wenn man
- nicht absolut genau weiß, was man tut. Sie sollten deshalb, wenn Sie
- eine Datei verändern immer eine Sicherheitskopie davon in Reserve
- haben.
-
- Ich (Oliver Hummel) übernehme KEINE Haftung für Schäden, die durch
- FileMon oder dessen Benutzung ausgelöst werden könnten.
-
-
-
- 3. Installation
-
- Wenn Sie FileMon als Programm benutzen möchten, müssen Sie nur die
- Dateien FILEMON.PRG und FILEMON.RSC in den selben Ordner kopieren.
- Dann können Sie FileMon mit einem herzhaften Doppelklick auf die
- Programmdatei starten.
-
- Um FileMon als Accessory zu starten, müssen Sie die Files
- FILEMON.ACC und FILEMON.RSC in das Hauptverzeichnis Ihres
- Bootlaufwerkes kopieren. Nach dem nächsten Reset sollten Sie dann
- unter dem ersten Menütitel den Eintrag 'FileMon' finden können.
-
-
-
- 4. "Bedienung, bitte eine Apfelschorle!"
-
- Zunächst möchte ich ein paar Worte über die Dialoge und Fenster von
- FileMon verlieren.
-
- Die Dialoge können mit dem Eselsohr (das Teil rechts oben in der
- Ecke) verschoben werden. Der vom Dialog überdeckte Hintergrund wird
- dabei abgespeichert, sofern genügend Speicher vorhanden ist. Sollte
- das einmal nicht der Fall sein, so lassen sich die Dialoge zwar
- immer noch verschieben, es dauert aber immer eine Zeit, bis das
- Redraw ausgeführt ist.
-
- Desweiteren können die Dialoge auch über die Tastatur bedient
- werden. Dazu finden Sie in allen Buttons, bei denen dies möglich
- ist, einen unterstrichenen Buchstaben. Wenn Sie diesen zusammen mit
- Alternate auf dem Keyboard drücken, hat das den gleichen Effekt, wie
- wenn Sie den Button mit der Maus angeklickt hätten.
-
- Wenn Sie in den Edit-Feldern der Dialoge ein Zeichen eingeben
- möchten, das Sie nicht über die Tastatur erreichen können, so können
- Sie dies tun, indem Sie die Alternate-Taste gedrückt halten und den
- ASCII-Code des Zeichens auf dem Ziffernblock (das sind die Tasten
- ganz rechts auf der Tastatur) eintippen.
-
- Und nun zum Fenster, in dem die geladenen Dateien gezeigt werden.
- Zur Zeit ist es leider nur möglich eine einzige Datei zu laden. Das
- Fenster läßt sich scrollen und verschieben wie gewohnt, es läßt sich
- nur in der Breite nicht verändern. Außerdem kann das Anklicken der
- Scrollpfeile über die Cursortasten simuliert werden. Wenn Sie dann
- noch eine Shifttaste gedrückt halten, wird seitenweise geblättert.
-
- FileMon unterstützt übrigens das Zurückstellen des Fensters unter
- WINX.
-
- Um nun eine Datei zu laden, müssen Sie den Menüpunkt 'Öffnen...'
- anwählen und in der folgenden Fileselectbox die gewünschte Datei
- auswählen.
-
- Anmerkung:
- Wenn Sie FileMon als Accessory gestartet haben, ist die Menüleiste
- nicht aktiv und die Menüpunkte sind allein über die
- Tastenkombinationen erreichbar. Am Ende dieses Kapitels finden Sie
- eine entsprechende Übersicht, die die Menüpunkte mit der
- dazugehörigen Kombination zeigt.
-
- Falls alles glatt geht, wird die Datei geladen und in einem Fenster
- dargestellt. Sollte ein Fehler auftreten, so wird Ihnen dies
- gemeldet.
-
- Dieses Fenster ist in drei Spalten eingeteilt. In der Ersten wird
- die Startadresse der zugehörigen Zeile gezeigt, die zweite Spalte
- enthält ein Hexadezimal-Listing der Datei und in der letzten Spalte
- steht dann der Klartext, wie die Datei normalerweise angezeigt wird.
-
- Da ein Dateimonitor nur ein schlechter Dateiangucker wäre, wenn man
- keine Werte ändern könnte, bietet FileMon dieses natürlich auch an.
-
- Wenn Sie eine ganze Zeile ändern möchten, dann doppelklicken Sie
- einfach auf die erste Spalte. Die entsprechende Zeile können Sie
- dann in einer Dialogbox editieren. Falls die Zeile ein Null-Byte
- enthält ist das Editieren aus programmtechnischen Gründen nicht
- machbar. Deshalb sollten Sie es auch vermeiden, ein Null-Byte in der
- Dialogbox einzugeben.
-
- Um einen einzelnen Wert zu verändern, müssen Sie einen Doppelklick
- in der zweiten oder dritten Spalte darauf durchführen. Dieser Wert
- wird dann markiert und kann in einer Dialogbox verändert werden. Um
- hier ein Null-Byte einzugeben, löschen Sie einfach das Eingabe-Feld
- mit Backspace oder Escape.
-
- Wenn Sie nun die veränderte Datei wieder abspeichern möchten, können
- Sie dies mit dem entsprechenden Menüpunkt tun, wobei 'Speichern' die
- Datei unter ihrem ursprünglichen Namen sichert, 'Speichern als...'
- vorher die Möglichkeit bietet den Dateinamen zu ändern.
-
- Falls die Datei schon existieren sollte, haben Sie die Möglichkeit,
- das Original zu löschen, abbzubrechen oder das Orignial in
- 'IRGENDWA.BAK' umzubennen.
-
- Möchten Sie die Datei ausdrucken, können Sie dies über den Menüpunkt
- 'Drucken' tun. Hier wird dann ein Hexadezimal-Listing ausgegeben,
- weil ein ausdrucken im Klartext aufgrund von Steuerzeichen, die z.B.
- in einer Programmdatei enthalten sind, fast nicht möglich ist. Aber,
- ich arbeite daran...
-
- Mit dem Menüpunkt 'Suchen' ist es möglich einen beliebigen Ausdruck
- in der Datei zu suchen, wobei das Fragezeichen ('?') als Platzhalter
- für ein beliebiges Zeichen steht.
-
- Um an eine bestimmte Adresse innerhalb der Datei zu kommen, können
- Sie diese in die Dialogbox eingeben, die nach Anklicken von
- 'Springen' erscheint. Hier werden dezimale und hexadezimale
- (gekennzeichnet mit '$') Werte akzeptiert.
-
- Der Menüpunkt 'Zahlenformat' schaltet zwischen dezimaler und
- hexadezimaler Ausgabe der Adressen um (z.B. im Dateifenster).
-
- Und nun die versprochene Liste der Menüpunkte mit Tastaturkürzel:
-
- Menüpunkt Kürzel Funktion
-
- FileMon... ^A Info über FileMon
-
- Öffnen... ^O Datei laden
- Speichern ^S Datei speichern
- Speichern als... ^M Name ändern und speichern
- Schließen ^U Fenster schließen
- Information... ^I Datei-Info
- Drucken ^P Datei ausdrucken
- Beenden ^Q Programm beenden
-
- Suchen... ^F Zeichenkette suchen
- Springen... ^J Gehe zu Adresse
-
- Zahlenformat ◆F Dezimal/Hexadezimal
-
- ^D Datei schließen und Neue
- laden
-
-
-
- 5. Gewinnspiel
-
- Ok, ich gebe es ja zu, die Überschrift ist übertrieben, denn das
- Einzige, das Sie gewinnen können, ist ein besseres Programm. Da
- nämlich ein Anwender seltsamerweise immer Fehler entdeckt, die ein
- Porgrammautor für absolut ausgeschlossen hält, bin ich auf Ihre
- Mitarbeit angewiesen.
-
- Wenn Sie nämlich einen solchen Fehler finden, oder der Meinung sind,
- daß an FileMon etwas Entscheidendes fehlt, dann schreiben Sie mir
- bitte. Falls Sie einen frankierten Rückumschlag und eine Disk
- beilegen, erhalten Sie eine verbesserte Version.
-
- Zunächst mal meine Adresse:
-
- Oliver Hummel
- Burgunder-Straße 58
- D-67435 Neustadt/Weinstr.
-
- Nun mal der Fairneß halber. Ich spiele mit dem Gedanken FileMon ab
- der Version 1.00, die sicherlich kommen wird, als Shareware zu
- veröffentlichen. Ich mache nun hier das Angebot, alle die mir eine
- Fehlermeldung bzw. einen Vorschlag zu FileMon 0.98a schicken,
- kostenlos zu registrieren. Diese Rückmeldung von Ihnen muß dann
- allerdings vor dem 1.Juli '94 bei mir eingehen.
-
- Jetzt muß ich noch dem GFA-Basic genüge tun, weshalb ich jetzt
- bekannt gebe, daß FileMon komplett mit GFA-Basic 3.5E erstellt
- worden ist.
-
-
-
- 6. History (FileMon im Laufe der Zeit)
-
- Version 0.98ß: 08.03-23.03.1994
- - ß-Test-Version
-
- Version 0.98a: 24.03.1994
- - Schnellere, bessere und vor allem gründlich getestete Version
- - Basepage wird ausgewertet (drag and drop)
-
-
- TO BE CONTINUED...
-